Montag, 20.10.2025

Portugal: Der Immobilienboom und der amerikanische Einfluss

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://karlsruhe-heute.de
Alles was heute in Karlsruhe wichtig ist

In Portugal erlebt der Immobilienmarkt einen bemerkenswerten Aufschwung, der maßgeblich durch den ansteigenden Zustrom nordamerikanischer Touristen und eine wachsende Zahl dauerhafter US-amerikanischer Umzüge angetrieben wird. Diese Entwicklung hat deutliche Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und den Wohnungsmarkt des Landes.

Im Zeitraum von Januar bis Juli dieses Jahres zog Portugal über 1,3 Millionen US-Amerikaner an, was einen bedeutenden Anstieg darstellt. Parallel dazu hat sich die Anzahl der in Portugal lebenden US-Bürger zwischen 2017 und 2024 um mehr als das Siebenfache erhöht. Diese Zuwächse gehen mit einem markanten Anstieg der Immobilienpreise einher, der im ersten Quartal um beeindruckende 16,3% zulegte – der höchste Anstieg in der gesamten EU.

Der Boom auf dem Immobilienmarkt führt jedoch zu sozialen Ungleichheiten, die insbesondere durch die Auswirkungen von Airbnb, Hotels und Immobilienfonds verstärkt werden. Trotz dieser Herausforderungen hat die politische Landschaft bisher keine langfristig wirksamen Lösungen für die Wohnungsnot gefunden. Lokale Bewohner geraten zunehmend ins Hintertreffen, wenn es darum geht, sich gegenüber wohlhabenden Einwanderern auf dem Wohnungsmarkt zu behaupten.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die steigende Präsenz von US-amerikanischen Touristen und Einwanderern den Immobilienmarkt in Portugal stark beeinflusst und die sozialen Unterschiede verschärft. Die bisherigen politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Wohnungsnot haben sich als unzureichend erwiesen, und die einheimische Bevölkerung leidet unter den Folgen dieses Immobilienbooms.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles