Donnerstag, 04.09.2025

Finanzierung von Stiftungen in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://karlsruhe-heute.de
Alles was heute in Karlsruhe wichtig ist

In Deutschland verzeichnet das Stiftungswesen aktuell ein Rekordhoch, mit einer Gesamtzahl von Stiftungen, die kontinuierlich zunimmt. Interessanterweise sind neun von zehn dieser Stiftungen gemeinnützig tätig, was ihre gesellschaftliche Bedeutung unterstreicht. Trotz des Anstiegs der Stiftungszahl stehen insbesondere kleinere Stiftungen vor finanziellen Herausforderungen und hohen Verwaltungskosten.

Die meisten Stiftungen in Deutschland verfügen lediglich über einen Grundstock von weniger als einer Million Euro, während das Gesamtstiftungsvermögen im Land auf mindestens 110 Milliarden Euro geschätzt wird. Die Einführung neuer Regelungen im Stiftungsrecht ab 2023 zeugt von einem verstärkten regulatorischen Fokus auf diesen Sektor. Ein weiterer Schritt in Richtung Transparenz ist die geplante Einführung eines bundesweiten Stiftungsregisters im kommenden Jahr.

Es bleibt jedoch festzuhalten, dass Stiftungen in Deutschland gegenüber der Öffentlichkeit nur begrenzt zur Offenlegung ihrer Finanzen verpflichtet sind, solange sie lediglich gegenüber der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt Rechenschaft ablegen müssen. Diese Schutzmaßnahmen in der Finanzberichterstattung könnten für kleine Stiftungen problematisch sein, da ihre Einnahmen aus dem Stiftungsvermögen oft nicht ausreichen, um die hohen Verwaltungskosten zu decken.

Die aktuellen Entwicklungen und die Problematik der Finanzierung von Stiftungen werfen somit die Frage auf, wie nachhaltig kleine Stiftungen in Deutschland agieren können. Der Weg zur Gründung einer Stiftung sollte daher gut durchdacht sein, da eine spätere Auflösung oder Umstrukturierung mit strengen Anforderungen und Risiken verbunden ist.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles