Die Mieten in deutschen Städten steigen trotz Mietpreisbremse und anderen Maßnahmen weiter an, was Mieter dazu zwingt, ihr Recht einzufordern und gegen überhöhte Mietpreise vorzugehen.
Mieter in Berlin mussten trotz Mietpreisbremse deutliche Mieterhöhungen nach Modernisierungen hinnehmen. Die Vorgehensweise von Vermietern bei umfassender Modernisierung im Hinblick auf Mietpreisbremse stellt Mieter vor große Schwierigkeiten, ihr Recht durchzusetzen, aufgrund von hohen Kosten und ungewissem Ausgang. Ein weiteres Problem besteht in der Problematik des möblierten Wohnens zur Umgehung der Mietpreisbremse. Gleichzeitig ist eine Zunahme von Eigenbedarfskündigungen und vorgetäuschtem Eigenbedarf zu beobachten. Forderungen nach stärkerem staatlichen Engagement gegen zu hohe Mieten werden lauter.
Schlussfolgernd ist festzuhalten, dass Mieter aktiv gegen überhöhte Mieten vorgehen müssen, da die bestehenden staatlichen Maßnahmen nicht ausreichend sind. Besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen gestaltet sich die Durchsetzung ihrer Rechte als äußerst schwierig. Die Diskussion um schärfere Gesetze und verbesserten Mieterschutz gewinnt an Bedeutung im politischen Kontext.