Eine Welle rechter KI-Songs schwappt über Streamingplattformen wie Spotify und YouTube, wobei künstliche Intelligenz zur Generierung von nationalistischen und provokanten Liedern genutzt wird. Profile wie Traditionshüter, Partypatrioten und Dobermanncloe sammeln Hunderttausende Klicks auf Songs und Clips. Rechtsnationalistische KI-Songs thematisieren Migration, Überfremdung, politische Unruhen und provokante Statements. Spotify hat KI-generierte Songs entfernt, aber einige Profile sind noch aktiv. Plattformen wie YouTube und Meta prüfen kontroverse Inhalte und ergreifen Maßnahmen. Einige Künstler nutzen Musikvertriebe wie Distrokid, um schnell viele Songs hochzuladen. Die Verbreitung rechtsnationalistischer Songs wird durch Algorithmen begünstigt, die auf Emotionalität und Interaktion abzielen. Plattformen müssen sich mit der Verantwortung für kontroverse Inhalte auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um gegen Hass, Gewalt und politische Radikalisierung vorzugehen.
Auch interessant:

