Donnerstag, 04.09.2025

Das Phänomen der Labubus: Ugly Cute oder einfach nur Creepy Cute?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://karlsruhe-heute.de
Alles was heute in Karlsruhe wichtig ist

Plüschige Accessoires aus China namens Labubus haben einen regelrechten Hype ausgelöst, der die Gemüter spaltet: Sind sie nur niedlich oder schon ein bisschen gruselig? Diese Frage beschäftigt Modebegeisterte und Trendsetter gleichermaßen.

Die Labubus sind mehr als nur Plüschtiere, sie sind zu einem neuen trendigen Accessoire avanciert, das man an Handtaschen befestigt. Dabei werden sie auf eine gebrochene Art und Weise als ‚ugly cute‘ oder ‚creepy cute‘ bezeichnet, was ihren speziellen Reiz ausmacht. Ursprünglich für Kinderbücher vom Designer Kasing Lung entworfen, wurden sie von Pop Mart für Erwachsene neu interpretiert und genießen mittlerweile weltweite Bekanntheit.

Die Beliebtheit der Labubus manifestiert sich auch in der Promiwelt, denn Stars wie Lisa von Blackpink haben sich öffentlich als Fans geoutet, was einen regelrechten Onlinetrend auslöste. Sogar das renommierte Forbes-Magazin berichtet von einem Umsatz in Höhe von rund 810 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2024 allein durch eine Serie der Labubus, die als limitierte Editionen verkauft werden und somit ihre Exklusivität unterstreichen.

Ein besonderes Erlebnis für Käufer sind die sogenannten Blind-Boxes, in denen die Labubus verkauft werden. Dieses Konzept hat dazu geführt, dass Millionen von Unboxing-Videos auf Plattformen wie TikTok hochgeladen wurden, die die Begeisterung für die plüschigen Accessoires widerspiegeln.

Insgesamt haben sich die Labubus zu einem globalen Phänomen entwickelt, das die Faszination für niedliche und zugleich einzigartige Accessoires verdeutlicht. Der Hype um diese Figuren symbolisiert die Suche nach Trost und Exklusivität in der heutigen Gesellschaft. Die Identifikation mit prominenten Persönlichkeiten sowie die wirtschaftlichen Erfolge unterstreichen die Auswirkungen dieses Trends auf die Mode- und Lifestylebranche.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles