Donnerstag, 04.09.2025

Trumps Zollpolitik: Wie ein süddeutsches Unternehmen damit umgeht und welche Konsequenzen es für den US-Markt hat

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://karlsruhe-heute.de
Alles was heute in Karlsruhe wichtig ist

Die jüngste Erhöhung der Zölle auf US-Importe aus der EU hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen, darunter auch Wörner Automatisierungstechnik. Der Zollsatz für Exporte in die USA stieg von 3,9 % auf 10 %, was trotz Hoffnungen auf einen fairen Deal für Unmut sorgt.

Als Produzent wichtiger Teile für Fertigungsprozesse steht Wörner Automatisierungstechnik vor Herausforderungen durch die einseitige Entscheidung, die letztlich zu Lasten der EU geht. Der Geschäftsführer Tobias Weber äußert deutliche Kritik an der Zollpolitik von Trump und zweifelt am Nutzen für die USA.

Die erschwerte eigene Produktion in den USA aufgrund hoher Lohnkosten und Fachkräftemangels zwingt Unternehmen wie Wörner Automatisierungstechnik dazu, ihre Strategien anzupassen. Insbesondere der Wettbewerb auf dem US-Markt, der zunehmend von den Zollhöhen beeinflusst wird, stellt eine große Herausforderung dar.

Die Schlussfolgerungen aus dieser Entwicklung sind bedeutsam: Die EU zeigt sich durch die einseitige Zoll-Entscheidung für militärische Sicherheit stärker von den USA abhängig. Zugleich sind die Auswirkungen auf die US-Verbraucher durch höhere Preise und das Ausbleiben neuer Arbeitsplätze negativ spürbar. In der EU herrscht Unruhe über die Konsequenzen dieser Zollpolitik, die weit über einzelne Unternehmen wie Wörner Automatisierungstechnik hinausgehen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles