Das Bundesamt für Verfassungsschutz feiert seinen 75. Jahrestag und steht vor aktuellen Herausforderungen. Die Behörde wurde vor 75 Jahren gegründet und hat keinen exekutive Kompetenzen, jedoch Befugnisse wie das Abhören von Telefonen und die Beobachtung von Personen in der Öffentlichkeit.
Die Behörde mit etwa 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spielt eine bedeutende Rolle als Frühwarnsystem der Demokratie. Deutschland verfügt insgesamt über 19 Nachrichtendienste, in denen das Bundesamt international tätig ist. Zu den aktuellen Themenschwerpunkten zählen die Terrorismusbekämpfung, die Cyberattacken sowie die Auseinandersetzung mit rechtem Terror und linker Gewalt.
Der Verfassungsschutz setzt sich für die Sicherung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein und die neue Präsidentin steht vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Bedrohungen durch verschiedene Formen von Extremismus und Cyberkriminalität.

